Eine gute Tat zur Weihnachtszeit
Unser Dennis wird Stammzellenspender
Dennis, 24, arbeitet seit dem Beginn seiner Berufsausbildung bei SOS Software Service und ließ sich bereits vor mehreren Jahren von DKMS in der Nähe seines Heimatorts bei einem Event typisieren.
Er hat nun die Chance einem anderen Menschen das Leben zu retten.
Mit einer Wahrscheinlichkeit von nur ca. 1% wurde Dennis nun als passender Stammzellenspender für einen Patienten ausgewählt. Anstatt wie sonst jeden Tag im Vertriebsbüro Kunden mit der richtigen Software auszustatten, wird er an zwei besonderen Tagen in den nächsten Wochen ein selbstloses Geschenk machen und seine Stammzellen spenden.
Die Kollegen von SOS Software Service sind sehr stolz auf ihn, dass er einen Teil dazu beitragen wird, um einem Menschen zu helfen und vielleicht ein Leben zu retten. SOS Software Service unterstützt ihn und die DKMS dabei tatkräftig.
DKMS? Typisierung? Wir klären auf:
DKMS bedeutet „Deutsche Knochenmarkspenderdatei“. DKMS ist eine deutsche, gemeinnützige Organisation, die sich dafür einsetzt, für jeden Blutkrebspatienten den passenden Stammzellspender zu finden. Seit 1991 entsteht dabei eine weltweite Datenbank, um dieses Ziel zu erreichen.
Mit den Wattestäbchen nimmt die DKMS Abstriche von Wangenschleimhäuten und schicken diese samt ausgefüllter Einverständniserklärung ein Labor. Nach der Registrierung speichern sie diese Untersuchungsergebnisse des Wangenabstrichs in der Datei und stellen diese anonym für den weltweiten Patientensuchlauf zur Verfügung. Der Vorgang der Typisierung ist absolut schmerzfrei und ungefährlich.
Zurück zu Dennis: Nach seiner Typisierung dauerte es 4 Jahre, bis die DKMS ihn kontaktierte und er zu einem Gesundheitscheck und einer Bestätungstypisierung eingeladen wurde (CT – Confirmatory Typing). Dieser Check beinhaltet einen ausführlichen Gesundheitsfragebogen, damit mögliche aktuelle Ausschlusskriterien für eine Spende frühzeitig erkannt werden können. Anschließend wurde eine Blutprobe entnommen, bei der Gewebemerkmale nochmals analysiert wurden. Die CT kann, wie in Dennis Fall bei einem Hausarzt erfolgen. Anhand dieser Ergebnisse wurde entschieden, dass Dennis zu hundert Prozent der passende Spender für einen Patienten ist.
Wie werden Stammzellen gespendet?
Dennis wird in den nächsten Wochen 3 Tage in einer Klinik verbringen. Dort werden Ihm die Stammzellen aus dem Blut entnommen. Dem Spender wird über fünf Tage hinweg der Wachstumsfaktor G-CSF verabreicht. Dieses Medikament steigert die Anzahl der Stammzellen im peripheren Blut, die dann über ein spezielles Verfahren direkt aus dem Blut gewonnen werden. Die Spende dauert 4-8 Stunden an ein bis zwei aufeinanderfolgenden Tagen.

Die DKMS übernimmt den Ausfall des Mitarbeiters
Nein, für eine Stammzellenspende muss man keinen Urlaub nehmen. Die DKMS kontaktierte SOS Software Service und bat die Geschäftsleitung um eine Freistellung des Spenders für den Zeitraum der Voruntersuchung und der Entnahme. Natürlich wurde Dennis an diesen Tagen von der Arbeit freigestellt. Außerdem verzichtet SOS Software Service auf die Kostenerstattung für den Ausfall des Mitarbeiters durch die DKMS.
Lassen Sie sich jetzt typisieren!
Zu Weihnachten beschenken wir unsere Freunde und Familie. Materielle Gegenstände sind Aufmerksamkeiten – einem hilfsbedürftigen Menschen zu helfen kann ein unbezahlbares Geschenk sein. Warum also versuchen wir nicht alle Leben zu retten? Die Chance, dass Ihre Stammzellen einem Menschen helfen liegen bei 1,5%. Ohne eine Typisierung liegt diese Chance bei 0%. Halten Sie die geringe Chance aufrecht und machen Sie es unserem Kollegen Dennis nach: Tragen Sie sich in die Deutsche Knochenmarkspenderdatei ein. Mit einer kostenlosen Typisierung und viel Glück retten vielleicht auch Sie einem Menschen das Leben.
Weitere Informationen zu DKMS