Altova XMLSpy 2023
- Altova XML-Schema-Manager
- Helles und dunkles Design
- Berichtsüberprüfung für EXEF-XBRL
- Snappy Codec-Unterstützung für Avro
- Unterstützung für Microsoft Edge in der Browser-Ansicht
- Unterstützung für weitere Datenbank-Versionen
- Integration mit Eclipse 4.23, 4.24, 4.26
Neu: Version 2022
- Unterstützung für Windows 11
- Neue Optionen für den Exit-Modus
- Signifikante Leistungsverbesserungen in der neuen Grid-Ansicht
- Sticky Header beim Scrollen in der Grid-Ansicht
- Unterstützung für BSON (binäres JSON) im JSON-Schema
- Speichern von Ausdrücken direkt im XPath/XQuery-Fenster
- Neue Optionen zur Erhaltung von Leerzeichen beim Pretty-Printing
- Unterstützung für OIM 1.0 für die XBRL-Validierung und Transformation in XML/JSON/CSV
- Option zum Vorladen von Standard-XBRL-Schemata
- Einstellungen zum Konfigurieren von XBLR-Validierungsnachrichtengrenzen/-verläufen
- Unterstützung für zusätzliche Datenbankverisonen
- Unterstützung für Eclipse 4.19, 4.20 und 4.21
Version 2021r2:
- Völlig neue XML-Rasteransicht
- Codegenerierung für .NET Core und .NET 5
- Integration mit Eclipse 4.17, 4.18
- Unterstützung für IBM DB2 für iSeries 7.4
Neue Funktionen:
- XBRL-Taxonomie-Manager
- Mehrere Verbesserungen der JSON-Grid-Ansicht
- Unterstützung für JSON $id
- Neue Altova-Erweiterungsfunktionen zum Abrufen schemabezogener Informationen
- Integration mit Eclipse 4.15, 4.16
- Unterstützung für zusätzliche Datenbanken
Altova XMLSpy-Editionsvergleich
Vergleichen Sie anhand unserer Tabelle welche Edition von XMLSpy 2022 am besten zu Ihren Bedürfnissen passt.
Neu in XMLSpy | Enterprise | Professional |
---|---|---|
XMLSpy zeigt Schärfe! Jetzt neu: Unterstützung für hochauflösende Monitore | ✓ | ✓ |
Unterstützung für weitere Datenbank-Versionen | ✓ | ✓ |
Unterstützung für XBRL Generic Preferred Label 1.0 | ✓ | |
Entfernung von doppelt vorhandenen XBRL Facts | ✓ | |
Neue Eingabehilfen für XBRL Typed Domain | ✓ | |
Unterstützung für US-GAAP 2018 | ✓ | |
Unterstützung für Eclipse 4.6, 4.7 und 4.8 | ✓ | ✓ |
XMLSpy 2022: Unterstützung für weitere Datenbank-Versionen
XMLSpy und alle datenbankfähigen MissionKit-Produkte unterstützen nun die neueste Version der folgenden Datenbanken:
- Firebird 3
- Informix 12.10
- Microsoft SQL Server 2017
- MySQL 8
- PostgreSQL 10
Zusätzlich dazu läuft SQL Server nun auf Linux und XMLSpy kann sich auch mit dieser Version verbinden. Mehr über Altova erfahren