Das universelle Datenbanktool DbVisualizer
DbVisualizer ist das universelle Datenbanktool für Administratoren, qualitativ hochwertig, mit intuitiver, benutzerfreundlicher Oberfläche. Entwickler und Analysten schätzen diese Software weltweit sehr.
DbVisualizer bietet alles, was zum Erstellen, Verwalten und Warten modernster Datenbanktechnologien benötigt wird. Jede Funktion wurde sorgfältig entwickelt, um reale Probleme zu lösen
DbVisualizer ist hochgradig fokussiert und optimiert. Alle Neuerungen sind sehr praxistreu und fußen auf der Grundlage gezielten Austausches zwischen Entwickler und Benutzer.
DbVisualizer läuft auf allen wichtigen Betriebssystemen und verbindet sich mit allen kommerziell brauchbaren Datenbank-Engines.
Bisher haben mehr als 6.000.000 Benutzer DbVisualizer im Einsatz und mehr als 25.000 Unternehmen in 150 Ländern nutzen bereits die Pro-Version.
DbVisualizer Angebot anfragen
Überblick: Unterstützte Datenbanken
DbVisualizer 23.1 bietet umfangreiche Unterstützung für 30+ der beliebtesten Datenbanken. Es verbindet auch direkt zu vielen JDBC-kompatiblen Datenbanken über den integrierten JDBC-Treibermanager. Das macht DbVisualizer 23.1 ist ein universelles Datenbanktool.
Azure SQL Database – Cassandra – ClickHouse – Db2 – Derby – Elasticsearch – Exasol – Google BigQuery – Greenplum – H2 – IBM Db2 on Cloud – Informix – MariaDB – Microsoft Access – Micosoft SQL Server – Mimer SQL – MongoDB – MySQL – MySQL Cloud – Netezza – NuoDB – Oracle – Oracle Cloud – PostgreSQL – Presto – Redshift – SAP ASE – SQLite – SingleStore – Snowflake – Trino – Vertica – Yellowbrick Unterstützte Datenbanken mit Logo
DbVisualizer Pro verbindet sich perfekt mit den meisten gängigen Datenbanken.
Überblick: Funktionen von DbVisualizer Pro
Konfigurierbare Benutzeroberfläche – Überwachung – SQL-Verlauf – Referenzdiagramme – Verbindungsverwaltung – SSH – Allgemeine JDBC – Unterstützung – Erweiterte datenbankspezifische Unterstützung – Tabellenverwaltung – Prozeduren, Funktionen, Pakete und Trigger – Datenbankplanung, Ereignisse, Jobs – Tabellendatenanzeige/-editor – Tabellenimport und -export – Abfrageerstellung – Client-seitige Befehle – Erklärungsplan – Diagramme – Befehlszeilenschnittstelle
Erweiterter Funktionsumfang
Andere Datenbanken und JDBC-Treiber. Jede Datenbank, auf die mit einem JDBC-Treiber zugegriffen werden kann, kann mit DbVisualizer 23.1. verwendet werden. Wir testen zwar nicht mit allen selbst, aber versuchen es um zu helfen, wenn die Dinge nicht wie erwartet funktionieren. In DbVisualizer 23.1 werden nicht unterstützte Datenbanken als generische Datenbanken behandelt.
Was ist neu im Release DbVisualizer 23.1
Neue Funktionen
Erweiterte Unterstützung für ClickHouse.
Wir freuen uns, ClickHouse in unsere Liste der Datenquellen mit erweiterter Unterstützung aufzunehmen. ClickHouse ist eine spaltenorientierte Open-Source-Datenbank, mit der sich über SQL-Abfragen analytische Datenberichte in Echtzeit erstellen lassen. Unter anderem.
Dies bedeutet, dass der DbVisualizer nun ClickHouse-spezifische Objekte erkennt und verwaltet. Das bedeutet auch, dass die Benutzer nun die gesamte Palette der DbVisualizer-Funktionen nutzen können, wenn sie mit ClickHouse arbeiten.
Mit DbVisualizer können Sie Ihre ClickHouse-Datenbanken verbinden, verwalten und analysieren. Mit erweiterter Unterstützung für ClickHouse-spezifische Objekttypen können Sie die gesamte Palette an intelligenten Funktionen nutzen, die DbVisualizer zu bieten hat.
In DbVisualizer können Sie Eigenschaften speziell für Ihre ClickHouse-Datenbank festlegen, so dass Sie sie perfekt auf Ihre Wünsche abstimmen können. Möchten Sie, dass Benutzer-ID und Passwort dem Benutzer angezeigt werden? Sollen Skripte vorverarbeitet werden? Auto-Commit deaktivieren? Sie haben es.
Verbesserungen
Vergleichen:
- Unterstützung für das Vergleichen formatierter Werte in Extras -> Vergleichen hinzugefügt
Einrichten der Verbindung:
- Erlauben Sie die Verwendung von Tilde („~“) zur Darstellung des Benutzerordners im Feld „Datenbankdateiname“
DB-Unterstützung für Verbindungsaufbau: MariaDB
- Erkennen Sie abgelaufene Passwörter und schlagen Sie das Zurücksetzen des Passworts vor
DB-Unterstützung: MySQL
Verbindungsaufbau SSH
- Unterstützung für SSH-Jump-Server hinzufügen
DB-Unterstützung: Cassandra
- Generieren von DDL für materialisierte Ansichten in Cassandra
DB-Unterstützung: CockroachDB
- Hinzufügen eines Vorlagentreibers für CockroachDB
DB-Unterstützung: Greenplum, DB-Unterstützung: PostgreSQL-DB-Unterstützung: Redshift
- Vereinfachen Sie CREATE VIEW mit komplexen FROM-Klauseln, indem Sie unnötige Klammern vermeiden
DB-Unterstützung: Greenplum DB-Unterstützung: PostgreSQL-DB-Unterstützung: Redshift, DB-Unterstützung: Yellowbrick
- Generieren von IF EXISTS in DROP-Anweisungen
DB-Unterstützung: Mimer SQL
- Aktualisieren Sie das Datenbankprofil für Mimer SQL mit Unterstützung für Multifile-Datenbanken
DB-Unterstützung: Vertica
- Unterstützung für gespeicherte Prozeduren hinzugefügt, die in Vertica 11.0 eingeführt wurden
Treiber-Manager
- Aktualisieren Sie Vorlagentreiber und gebündelte Treiber auf die entsprechende neueste Version
Exportieren
- Erlauben Sie die Verwendung des Tildezeichens („~“) als Präfix in Dateisystempfaden
Exportieren/Importieren von Benutzereinstellungen
- Unterstützung für den Export/Import von SQL Commander-Registerkarten hinzugefügt
Exportieren/Importieren von Favoriten für Benutzereinstellungen
- Legen Sie beim Importieren von Favoriten die importierten Elemente in einem neuen Ordner ab
Exportieren/Importieren von Benutzereinstellungen Installation/Update-Installation
- Unterstützung für den Export/Import der Liste der zuletzt verwendeten Dateien hinzugefügt. Außerdem bleiben die zuletzt verwendeten Dateien beim Upgrade auf eine neue Version erhalten
Datei-Auswahl
- Unterstützung für Drag & Drop in Dateipfadfeldern hinzugefügt
- Unterstützung für Drag & Drop in Dateiauswahldialogen
Dateiauswahl Betriebssystemunterstützung: Windows-Leistung/Stabilität
- Fügen Sie eine Option hinzu, um getrennte Laufwerke zu ignorieren, die sich auf die Anwendungsleistung auswirken können
Eigenschaften des Werkzeugs „Rasterkomponente“
- Passen Sie die Schriftarteinstellung „Raster“ in den Werkzeugeigenschaften so an, dass sich dies auf Ergebnismengen und nicht auf alle Rastertypen auswirkt
Importieren
- Machen Sie die Option zum Stoppen bei Fehler im Dialogfeld „Tabelle importieren“ persistent
Installation/Update Installation Unterstützte Betriebssysteme: Windows Web
- Bieten Sie ein Windows-Installationsprogramm mit gebündelter JRE für ARM an
Leistung/Stabilität SSH
- Option zur Auswahl des SSH-Client-Pakets hinzugefügt, verbesserte Leistung der Standardeinstellung
SQL-Kommandant
- Zeigen Sie einen Pfeil in Dropdown-Zellen-Editoren an, um anzuzeigen, dass Optionen zur Auswahl stehen
Thema: FlatLaf
- Look-and-Feel-Updates mit neuen Anwendungs- und Editor-Schriftarten, eingebetteter Menüleiste unter Linux, erweiterter Dateiauswahl unter Windows und mehr
Arbeitsbereich
- Umblättern beim Wechseln zwischen Registerkarten mithilfe von Menübefehlen
Behobene Fehler mit dem Release DbVisualizer 23.1
Einrichten der Verbindung
- Lange Datenbank-URL überschneidet sich mit dem Verbindungstimer auf der Registerkarte Verbindung
- Verbessern Sie die Filterung im neuen Verbindungs-Popup
- „Alle verbinden“ kann fehlschlagen, wenn Verbindungen unterbrochen sind und das Master-Passwort aktiviert ist
Tabelle erstellen/ändern
- Alter Table zeigt eine falsche referenzierte Tabelle für Fremdschlüsseleinschränkungen an, wenn sich die referenzierte Tabelle in einem anderen Schema befindet
DB-Unterstützung: PostgreSQL
- Die Tabelle Alter zeigt SQL in der SQL-Vorschau an, auch wenn nichts geändert wurde
DB-Unterstützung: Snowflake
- Langsame Abfrageausführung aufgrund fehlerhafter Implementierung von Metadatenabfragen im Datenbanktreiber
DB-Unterstützung: Snowflake SQL Commander
- Das Dropdown-Menü „Schema“ spiegelt nicht das zuletzt ausgeführte „Schema verwenden xxx“ wider.
Datenbankprofil: Aktionen
- Das Aktionsdialogfeld befindet sich in der oberen linken Bildschirmecke und nicht in der Mitte des übergeordneten Fensters
Treiber-Manager
- Verbindungen können bei der Migration die Treiberreferenz verlieren
Exportieren
- Der Export von Tabellen mit mehreren berechneten Spalten schlägt fehl
SQL Commander exportieren
- @export kann beim Ausführen der Auswahl aus einer qualifizierten Tabelle falsches SQL generieren
Exportieren/Importieren von Benutzereinstellungen
- Verbessern des Feedbacks beim Importieren von Benutzereinstellungen aus einer neueren Version von DbVisualizer
- Das Dialogfeld „Export-/Importeinstellungen“ wird auf kleineren Bildschirmen abgeschnitten
Favoriten
- Ausnahme beim Ziehen eines Datenbankverbindungsordners in die Registerkarte „Favoriten“
Installation/Update Installation Unterstützte Betriebssysteme: macOS
- Shell-Skripte zum Starten von DbVisualizer sind in 14.0.3 nicht ausführbar
Monitor
- Wenn der Monitor im automatischen Lademodus ausgeführt wird und die Verbindung unterbrochen wird, wird der Monitor nie neu geladen, obwohl in der Fehlermeldung auf Verbinden geklickt wird
Unterstützte Betriebssysteme: Windows
- Das zweimalige Ausführen von resolveJRE.bat in derselben Eingabeaufforderung schlägt fehl
Objektansicht
- Das Auswählen eines Ordners in der Verbindungsstruktur kann zu einer Ausnahme führen, wenn das automatische Scrollen zur Objektansicht aktiviert ist
Leistung/Stabilität
- Behandeln Sie die Ausnahme „Speicherpool nicht gefunden“ ordnungsgemäß, wenn nicht genügend Arbeitsspeicher vorhanden ist
SQL-Kommandant
- Zusätzlicher Tabulatortastendruck erforderlich, um die gewünschte Schaltfläche im Verbindungsdialog zu fokussieren
SQL-Editor
- Entfernen Sie doppelte Elemente aus dem Kontextmenü in SQL Commander
- Der Typ der Variablen kann nach der Verwendung nicht in ein Literal geändert werden
Marken-Assets
DbVisualizer ist der Datenbank-Client mit der höchsten Benutzerzufriedenheit.
Entwickler, Analysten und DBAs nutzen es, um ihre Erfahrung mit modernen Tools zu erweitern, um Erstellen, Verstehen, Verwalten und Pflegen von Datenbanken. Es hilft Ihnen, SQL zu generieren und zu optimieren Abfragen, Verwenden von Variablen in SQL-Anweisungen, Vergleichen von Abfragen, Generieren von ERDs, Verwalten datenbankspezifische Objekte, Tabellendaten wie eine Tabellenkalkulation bearbeiten, Monitoring einrichten, CLI verwenden, und vieles mehr.
Es verbindet sich mit allen gängigen Datenbanken (z.B. MySQL, PostgreSQL, SQL Server, Oracle, Cassandra, Snowflake, SQLite, BigQuery und 20+ mehr) und läuft auf allen gängigen Betriebssystemen (Windows, macOS und Linux)
Visuelle Assets
Produkt-Logo
Produkt-Logo DbVisualizer 23.1
Produkt-Symbol
Produkt-Symbol DbVisualizer 23.1
Promo-Werbebilder
Promo-Werbebild 1
Promo-Werbebild 2
Screenshots
Screenshot 1
Screenshot 2
Screenshot 3
Screenshot 4
Screenshot 5
Anforderungen
Systemvoraussetzungen
Die minimalen Systemanforderungen zum Ausführen von DbVisualizer 23.1:
- Java 17
- 2 GB RAM (mindestens)
- 300 MB Speicherplatz
Unterstützte Betriebssysteme
Die Betriebssysteme, auf denen Sie DbVisualizer 23.1 ausführen können:
- Fenster
- macOS (macOS)
- Linux
Erfahren Sie noch mehr:
Viele Anwender nutzen DbVisualizer erfolgreich mit den folgenden Datenbanken/Datenquellen:
Actian X (Ingres) Website von Actian X (Ingres).
CData Software JDBC Gerätetreiber CData-Website.
CrateDB CrateDB-Webseite.
Der autonome REST-Konnektor von DataDirect Die Autonomous REST Connector-Website von DataDirect.
In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie den JDBC-Treiber für den REST-Konnektor in DbVisualizer einrichten.
Scharlachtangare Firebird-Webseite.
FrontBase Frontbase-Website. Informationen zum JDBC-Treiber
HPE NonStop SQL HPE NonStop SQL-Website.
HSQLDB HSQLDB-Webseite. Informationen zum JDBC-Treiber
Bienenkorb Prüfen Dieses DokumentWas ist erforderlich und wie wird DbVisualizer für die Verbindung mit HiveServer2 eingerichtet?
IBM Db2 iSeries Db2 iSeries (AS/400) JDBC-Treiber.
IBM Db2 z/OS IBM Db2 z/OS wird nicht offiziell unterstützt, aber es gibt einige erweiterte Funktionen.
Überprüfen Sie den erweiterten Support
IBM IMS IBM IMS-Website.
InterSystems IRIS Website von InterSystems IRIS. Informationen zum JDBC-Treiber
JDBC-Treiber für CSV, XML, dBase, MS Access Website von Sesame Software.
MaxDB (Begriffsklärung) MaxDB-Webseite.
Durchdringend Allgegenwärtige Website. Informationen zum JDBC-Treiber
Fortschritt Fortschritts-Website.
SAP IQ (Sybase IQ) SAP IQ Webseite.
SAP SQL Anywhere (Sybase SQL Anywhere) SAP SQL Anywhere-Website. Informationen zum JDBC-Treiber
Salesforce.com JDBC-Treiber von DataDirect
Solr Solr-Website. So richten Sie DbVisualizer mit Solr ein.
Teradata Teradata-Website
Leistungsstarker SQL-Editor
Moderne SQL-Codierung. Mit Hilfe der intelligenten Autovervollständigung Visuelle Query Builder, Variablen und vieles mehr können wir Benutzer dazu bringen weniger Zeit mit alltäglichen Codierungsaufgaben und mehr Zeit mit tatsächliche Problemlösung.
Universelle Datenbankverwaltung
Funktioniert mit all Ihren Datenbanken. Sie werden in der Lage sein, sich mit den meisten zu verbinden. Beliebte Datenquellen und Arbeiten mit ihren benutzerdefinierten Objekttypen direkt im Client. Sie finden auch Tools für die Datenbankvisualisierung und Optimierung, die Ihnen helfen, intelligenter und schneller zu arbeiten.
Einfaches Datenmanagement
Nutzen Sie die Leistungsfähigkeit von SQL mit der Einfachheit einer Tabellenkalkulation. Mit einfachen Abfragetools, Inline-Datenbearbeitung und leistungsstarken Exporten haben Sie alles, was Sie brauchen, um Ihre Daten mit weniger Abfragen zu verwalten und mit voller Kontrolle.
Konfigurierbar für Ihren Workflow
Machen Sie es zu Ihrem. Sie können Fensterlayouts, Tastenbelegungen und die Benutzeroberfläche vollständig steuern. Markieren Sie Skripte und Datenbankobjekte als Favoriten für Quick: Greifen Sie mit der Befehlszeile auf DbVisualizer 23.1 zu oder arbeiten Sie sogar außerhalb von der DbVisualizer 23.1-Schnittstelle. Sie haben die volle Kontrolle.
Eingebaute Sicherheit
DbVisualizer 23.1 wurde entwickelt, um strenge Sicherheitsstandards zu erfüllen. Aufstellen Verschlüsselung für alle Daten, die zur und von der Anwendung gehen.Legen Sie Folgendes fest: Benutzerberechtigungen, um Änderungen an sensiblen Daten zu vermeiden und durchzusetzen Starke lokale Passwörter. Alles direkt in DbVisualizer 23.1 konfigurierbar.
Db Visualizer Angebot anfragen