
VMware Workstation 16
Revolution durch mehrere Betriebssysteme
Überzeugen Sie sich selbst von den Neuerungen in Workstation, einschließlich DirectX 11-Grafik, neuer Dark Mode-Benutzeroberfläche, Unterstützung für Hyper-V-Modus und mehr.
- Ausführen von VMs, Containern und Kubernetes-Clustern auf einem einzigen PC
- Verschachtelte Ausführung oder Remote-Verbindung mit VMware vSphere
- Entwicklungs- und Testfunktionen für jede Plattform
- Schützen und Isolieren von Umgebungen
VMware Workstation 15
VMware Workstation 15 Pro Details gibt Ihnen die Möglichkeit mehrere Betriebssysteme gleichzeitig ausführen zu können.
Problemloses Verschieben von Daten und Zugreifen auf virtuelle Maschinen erlaubt Ihnen eine leistungsstarke Ausführung Ihrer anspruchsvollen Anwendungen.
Systemanforderungen
Hardware-Anforderungen: VMware Workstation Pro läuft auf x86-Standard-PCs mit 64-Bit-Prozessoren von Intel oder AMD: CPU-Anforderungen
- 64-Bit-Prozessor der Generation „Sandy Bridge“ oder besser* von Intel
- 64-Bit-Prozessor der Generation „Bulldozer“ oder besser* von AMD
- Mindestens 1,3 GHz
- Mindestens 2 GB RAM/4 GB RAM oder höher werden empfohlen
Funktionen
- Gleichzeitige Ausführung mehrerer Betriebssysteme auf demselben PC
- Unterstützung Hunderter Gast- und Host-Betriebssysteme
- Kompatibel mit den aktuellen Versionen von Windows 10
- Erstellen beschränkter VMs mit Ablaufdatum
- Ausführen von VMware Workstation Pro als Server zur Freigabe von virtuellen Maschinen für andere Personen
- Unterstützung virtueller Tablet-Sensoren, einschließlich Beschleunigungsmesser, Gyroskop und Kompass
- Problemloses Verlagern von und Zugreifen auf VMs in der VMware-Infrastruktur
VERGLEICH
Workstation Player oder Workstation Pro – welche Version ist die richtige für Sie?
Workstation Player | Workstation Pro (Windows, Linux) |
|
---|---|---|
Neue VMs erstellen | ✓ | ✓ |
Große VMs erstellen (16 CPUs, 64 GB RAM, 3 GB VRAM) | ✓ | ✓ |
Über 200 unterstützte Gastbetriebssysteme | ✓ | ✓ |
Massenbereitstellung | ✓ | ✓ |
Host-/Gast-Dateifreigabe | ✓ | ✓ |
VMs in unterschiedlichen Ansichtsmodi ausführen | ✓ | ✓ |
3D-Grafik mit DX10.1- und OpenGL 3.3-Unterstützung | ✓ | ✓ |
Anpassbare Oberfläche mit Registerkarten | ✓ | ✓ |
Ein-Klick-SSH zu Linux VM | ✓ | ✓ |
Unterstützung von 4K-Displays | ✓ | ✓ |
Unterstützung einer großen Auswahl von virtuellen Geräten | ✓ | ✓ |
Unterstützung für USB-Smartcard-Reader | ✓ | ✓ |
USB 3.0-Geräteunterstützung | ✓ | ✓ |
Kompatibel mit assistiven Geräten (gemäß Section 508) | ✓ | ✓ |
Unterstützung mehrsprachiger Tastaturen | ✓ | ✓ |
Unterstützung für virtualisierungsbasierte Sicherheit von Microsoft (Gast) | ✓ | ✓ |
Virtuelles TPM (Trusted Platform Module) | ✓ | ✓ |
Unterstützung für UEFI-Start | ✓ | ✓ |
Unterstützung für UEFI/Sicheres Starten | ✓ | ✓ |
Verschlüsselte VMs erstellen/verwalten | ✓ | ✓ |
Virtuelles Netzwerk umbenennen | ✓ | ✓ |
Verwaltete/eingeschränkte Desktops ausführen | ✓ | ✓ |
vCenter Server Appliance mühelos bereitstellen | ✓ | ✓ |
Betrieb über die Befehlszeile: vmrun | ✓ | ✓ |
Snapshots | ✓ | |
Mehrere VMs gleichzeitig ausführen | ✓ | |
Verschlüsselte VMs ausführen | ✓ | |
Anpassung des virtuellen Netzwerks | ✓ | |
Virtuelles Netzwerk simulieren (Paketverlust, Latenz) | ✓ | |
Virtuelle Maschinen klonen | ✓ | |
Virtuelle Maschine freigeben (Workstation Server) | ✓ | |
Verbindung zum vSphere-/ESXi-Server herstellen | ✓ | |
Energiesteuerung Remote-vSphere-Host | ✓ |